verlegen

verlegen
{{stl_39}}ver'legen{{/stl_39}}{{stl_7}} forlægge;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Termin{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}Betrieb{{/stl_41}}{{stl_7}} flytte;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}aufschieben{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} udskyde, opsætte;{{/stl_7}}{{stl_41}} Buch{{/stl_41}}{{stl_7}} forlægge, udgive;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}etwas verlegt haben{{/stl_9}}{{stl_41}} (nicht wieder finden können){{/stl_41}}{{stl_7}} have forlagt ngt.;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}sich verlegen auf{{/stl_9}}{{stl_41}} (A){{/stl_41}}{{stl_7}} lægge sig efter;{{/stl_7}}{{stl_41}} adj{{/stl_41}}{{stl_7}} forlegen, flov{{/stl_7}}

Deutsch-dänische Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verlegen — verlegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlegen — Verlégen, verb. reg. act. welches nach Maaßgabe der Bedeutung der Partikel ver in einem verschiedenen Verstande gebraucht wird. 1. An einen andern Ort legen; doch nur in einigen Fällen. Die Messe von Frankfurt nach Breslau verlegen. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlegen — ¹verlegen 1. ↑ verlieren (1). 2. auf einen anderen Zeitpunkt legen, aufschieben, umdisponieren, umlegen, verschieben, vertagen; (veraltet): versparen. 3. abordnen, auslagern, ausquartieren, aussiedeln, beordern, bringen, entsenden, fortbringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlegen — V. (Mittelstufe) etw. auf später verschieben Synonyme: umlegen, verschieben Beispiele: Wir wollen die Prüfung um zwei Tage verlegen. Das erste Spiel der neuen Saison wurde auf den 30. Juli verlegt. verlegen V. (Aufbaustufe) etw. an eine andere… …   Extremes Deutsch

  • Verlegen — Verlegen, 1) das Treibzeug um die Feldhühner aufstellen; 2) bei buntstreifigen Zeugen die Kettenfäden in gehöriger Ordnung auf den Stuhl bringen; 3) ein Buch in Verlag nehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlegen — I ↑edieren, II perplex …   Das große Fremdwörterbuch

  • verlegen — AdjPP std. (18. Jh.) Stammwort. Partizip zu mhd. verligen durch Untätigkeit faul werden . Aus den Situationen, in denen das Wort gebraucht wurde, entwickelte es die heutige Bedeutung. Abstraktum: Verlegenheit. ✎ Schirmer, A. (1911), 202f. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verlegen — publizieren; freigeben; veröffentlichen; herausgeben; abtransportieren; evakuieren; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); (einer Sache) verl …   Universal-Lexikon

  • verlegen — ver·le̲·gen1; verlegte, hat verlegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) verlegen den Standort von etwas wechseln: seinen Wohnsitz in eine andere Stadt verlegen; Die Haltestelle wurde verlegt 2 jemanden (irgendwohin) verlegen jemanden (besonders einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlegen — Verlegen1 *1. Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser. Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da. *2. Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch. Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomée, II, 452b.) *3. Er ist verlegen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verlegen — 1verlegen »befangen, leicht verwirrt, beschämt, unsicher«: Das Adjektiv mhd. verlegen ist eigentlich das 2. Partizip zu einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd. verligen »durch Liegen Schaden nehmen, durch zu langes Liegen in Trägheit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”